Coaching &
begleitung

Cornelia Huber


Cornelia Salome Huber, Initiantin des Impulszentrums Holdenweid


Der Coaching-Stil von Cornelia Huber ist von grosser Lebendigkeit und humorvoller Direktheit geprägt

Mit Mitteln des Theaters, der Körper- und Stimmarbeit und gestalterischen Praktiken schafft sie Situationen, in denen sich zeigen kann, was als Ausgangsfrage im Raum stand. Die Manifestation eines Themas im Rahmen einer gemeinsam erlebten Situation erlaubt einerseits maximale Lebendigkeit, und andererseits Wirklichkeitsbezogenheit. Es gehört zu Hubers erklärten Anliegen, anstatt bloss ÜBER etwas zu sprechen, ins Erleben, Erfahren und konkrete Umsetzen zu kommen. Dadurch wird einem Thema Sichtbarkeit verliehen, die in eine gemeinsame Auseinandersetzung münden kann. Denn erst dasjenige, was in Erscheinung tritt, kann gestaltet werden. Alles Unausgesprochene wirkt zwar, kann aber nicht gestaltet werden. 

Sandra Schöll


Sandra Schöll, Holdenweid Team


SANDRAs BEGLEITUNG IST EMPATHISCH, LEBENDIG UND DIREKT. SIE VERBINDET ELEMENTE AUS DER GEWALTFREIEN KOMMUNIKATION UND DEN KREATIVEN SELBSTAUSDRUCK MIT KÖRPER UND STIMME UND INTEGRIERT IMMER MEHR DIE GESETZMÄSSIGKEITEN DER ERWEITERTEN PHYSIK.

Sandra Schöll hat einen Blick für das, worum es jenseits der Worte geht. Sie kann erspüren und in Worte zu fassen, was Menschen selbst nicht ausdrücken können. Sie hat ausserdem einen Sinn für das, was Menschen nicht sehen können oder wollen. Das, was nicht sein darf, weil es dem Selbstbild entgegensteht. Sandras Arbeit besteht darin, Menschen zu unterstützen, den eigenen Schatten zu integrieren und dadurch ein tieferes Verständnis von sich selbst zu gewinnen. So gelingt es, in Authentizität und Kongruenz hineinzuwachsen und innere Freiheit und Frieden zu erfahren. Ihre Qualität ist es, bei Spannungen und Konflikten sowohl verbindend und ausgleichend zu sein, als auch Dinge direkt ansprechen zu können, wodurch sie Menschen unterstützt, ihre Beziehungs- und Konfliktfähigkeit zu stärken.
Sie ist in der Lage, intensiven Gefühlen einen sicheren Raum zu geben, so dass sich emotionale Reife, Selbstachtung und Integrität entwickeln können.

Teambuilding-Tools


Die Erlebnisräume bieten spezifische Teambuilding Tools. Diese sind so konzipiert, dass Situationen entstehen, die aus sich selbst heraus etwas zum Ausdruck bringen.
Das, was eine Person ausmacht, aber auch was ihr schwer fällt, drückt sich manchmal durch eine Handlung, durch die Wahl eines Objektes oder eines Kostüms viel besser aus als im Sprechen darüber. Die Situationen dienen dazu, etwas in eine gemeinsame Sichtbarkeit zu bringen. Das, was in Erscheinung tritt, dient anschliessend als Material für einen Prozess. 

Komposition mit Farbtafeln


Beispielsweise wenn jede Person eines Teams eine Farbtafel wählt, und diese zu einem gemeinsamen Farbklang ausgelegt werden. Das Bild kann gemeinsam betrachtet werden und dient der Auseinandersetzung damit, was als harmonisch oder disharmonisch, als störend oder als spannend empfunden wird und warum. Anhand der Farbkomposition werden Themen berührt die eine gemeinsame Werthaltung, ein gemeinsames Verständnis von Ordnung, Spannung und Harmonie fördern kann. 

Rollen einnehmen im Kostüm


Die Holdenweid beherbergt einen grossen Kleiderfundus. Dieser ist bewusst so zusammengestellt worden, dass ausgefallene, seltsame, schöne, edle, armselige oder geheimnisvolle Stücke gleichermassen dabei sind. Als Teambuilding Tool werden die Kostüme so genutzt, dass alle Teammitglieder ein Kostüm auswählen dürfen. Mit diesem Kostüm müssen sie spontan eine einfache Aufgabe im Raum umsetzen. Das spontane Agieren ist immer umwerfend spannend, weil es direkt, unmittelbar und lebendig ist.
Die Kostüme dienen dem Sichtbarmachen der Persönlichkeit. Sich einmal anders zeigen, andere Aspekte zum Vorschein bringen, etwas zu wagen, oder sich einfach so zu zeigen, wie man sich gerade fühlt. 

Identifikations-Arbeit


Der Baum im BaumTraum bietet im Rahmen eines Teambuilding-Workshops die Möglichkeit, Fragen der Identifikation und des gemeinsamen Verständnisses auszuloten. Mit post-it Zetteln können Assoziationen zu den Wurzeln, zum Stamm, zu den Zweigen und zu den Früchten eines Projektes auf den Baum geklebt werden. Die Assoziationen werden ausgewertet und können den Start von einem gemeinsamen Prozess bilden. Womit können wir uns identifizieren? Womit nicht? Was schätzen wir? Wo äussert sich Kritik? Wo fehlt ein gemeinsames Verständnis?

Weitere Teambuildings Möglichkeiten


Silent Cooking

Balance finden

Impulse