impuls-
angebote
Holdenweid
Erlebniswochenende

12. – 14. September 2025
10. – 12. Oktober 2025
7. – 9. November 2025
12. – 14. Dezember 2025


Das Angebot
FREITAG
19 Uhr – Drinks & Cocktails, fantasievolle Kreationen mit Nadine Weber an der Spiegelbar im «Salon vert»
20.30 Uhr – Ausgewählte Filme, Markus Merz stellt drei Filme zur Auswahl – eher von gestern als von heute – das Publikum entscheidet
SAMSTAG
15 Uhr – Offene Gaststätte «tankSTELLE»
16 Uhr – Führung durchs Haus, die Initiantin Cornelia Huber öffnet die Türen der «WirkStatt» und beantwortet individuelle Fragen
18 Uhr – Exquisites Menu mit Zutaten aus der Holdenweidsphäre (mit Anmeldung)
20 Uhr – Einfach Tanzen, zwei Stunden tanzen in einer musikalischen Welle aus verschieden Stimmungen und Rhythmen; wechselnde DJ‘s
20 Uhr – Drinks & Cocktails, fantasievolle Kreationen mit Nadine Weber an der Spiegelbar im «Salon vert»
22 Uhr – Geschichten zum Einschlafen mit Markus Merz
SONNTAG
10 Uhr – Offene Gaststätte «tankSTELLE»
11 Uhr – Matinée-Konzert: Musik / Raum / Kulinarik ausgewählte Konzerte im Bereich Klassik und zeitgen. Volksmusik; siehe Website
12.15 Uhr – Sonntags Apéro: nach dem Konzert wird, immer in anderen Räumen, ein Apéro riche à la Holdenweid serviert
preise
HOLDENWEID ERLEBNIS 1 Samstag bis Sonntag CHF 175/Pers.
1x Übernachtung mit Exquisitem Menu, Frühstück, Tanzen und Gutenacht-Geschichte
HOLDENWEID ERLEBNIS 2 Freitag bis Sonntag CHF 265/Pers.
2x Übernachtung mit Abendessen, Frühstück, Filmabend, Tanzen und Gutenacht-Geschichte
Exkl. Matinée-Konzert und Apéro
Buchen

INDIVIDUELLE PARCOURS
FÜR FIRMEN UND PRIVATE
Die Parcours loten unbekannte Räume aus, verzaubern, berühren, bewegen die Gedanken und entführen zu neuen Horizonten. Einzeln, zu zweit oder in Gruppen werden die Teilnehmenden durch verschiedene Räume geführt und tauchen wie bei Alice im Wunderland in atmosphärische, visuelle und akustische Stimmungen ein. Ein Parcours kann abgerundet werden durch ein exquisites Menu in einem der aussergewöhnlichen Räume. Alle Parcours sind nur auf Anmeldung buchbar

1. Der leidenschaftliche Künstler des
19. Jahrhundert
Kulinarik: Salzkristalle mit Butter aus Rohmilch und duftendem Brot
Parcour 1
Kunst und Künstler im Wandel der Zeiten
Ein augenzwinkernder, szenischer Spaziergang auf wahren Grundlagen durch ein sich wandelndes Verständnis von Kunst mit installativen, theatralen und kulinarischen Mitteln.
Die Gruppe taucht in verschiedene Räume und Zeiten ein und wird teilweise partizipativ mit einbezogen.
Textfragmente u.a. von Balzac, Majakowski und eigene Grundlagen.
Jede Szene findet in einem anderen Raum statt und wird begleitet von einer dazu passenden, kulinarischen Kreation. Den krönenden Abschluss bildet ein gemeinsames Mahl.
Parcours nach Absprache
Preis auf Anfrage inkl. Essen
Mind. 10 Personen

2. Der avantgardistische Künstler der 1920-er Jahre
Kulinarik: Apéro-Häppchen in weiss

3. Der Happening-Künstler der
1960-er Jahre
Kulinarik: Hängende Amuse-Bouches

4. Der Konzeptkünstler der
1990-er Jahre
Kulinarik: 777 kcal, Vorstellung
Parcour 2
Denn der Genuss ist ein anderer, je nachdem, was vorher und nachher ist
Der Mensch kann Dinge erst dann ein-ordnen und bewusst wahrnehmen, wenn eine Skala gebildet werden kann, auf der etwas in Bezug auf einen Nullpunkt als grösser oder kleiner, schöner oder hässlicher, angenehmer oder unangenehmer eingeordnet werden kann. Wir brauchen immer ein Bezugssystem, anhand dem wir etwas er-messen können. Das menschliche Bezugssystem ist also nicht eine Uhr, nicht ein Teleskop oder ein Mikroskop, sondern der wahrnehmende Vergleich. Zeit kann erst im Gegensatz zu Zeitlosigkeit als Solche erlebt werden, Stille erst im Gegensatz zum Lärm etc. Indem die Gäste durch ganz spezifische akustische, visuelle und olfaktorische Stimmungen geführt werden versuchen wir, die Sinne zu öffnen. Der Besucher erlebt auf diesem Parcours ganz bewusst sein Sein in der Zeit. Wie die gleiche Zeitspanne schnell oder langsam verrinnt, je nach dem, was geschieht und wie man in der Zeit ist. Wie das Hören oder Riechen plötzlich intensiver wird, wenn man die Augen verbindet, wie das Gefühl für Raum und Zeit verschwimmt, wenn man seinen Standort nicht mehr verorten kann. Denn ein Erlebnis wird umso intensiver, je mehr man sich einer Situation hingeben kann…
Parcours nach Absprache
Preis auf Anfrage inkl. Getränk und Kleinigkeiten
Mind. 6 Personen / Max. 12 Personen
Parcour 3
Erlebnisparcours für Firmen und Private
Die Existenz des Menschen im medialen Zeitalter fokussiert sich zunehmend auf die Präsenz bei Ereignissen, die außerhalb seiner eigenen Gegenwart stattfinden, also etwa Telefonate, Mails, Fernsehen und andere Situationen. Die Welt scheint über mediale Fenster in jenen Räumen auf in denen wir uns aufhalten, ohne dass wir diese Eindrücke der Welt riechen, schmecken, sinnlich erfahren oder spüren können. Real Erlebtes oder Ersehntes wird zunehmend durch seine Repräsentation, durch sein Surrogat ersetzt. In den Parcours der Kultur der Wirklichkeit wird die Frage nach unserem Umgang mit Zeit gestellt, indem Ereignisse geschaffen werden, bei denen es um das „Innerhalb“ der eigenen Gegenwart geht.
Parcours nach Absprache
Preis auf Anfrage inkl. Getränk und Kleinigkeiten
Mind. 6 Personen / Max. 12 Personen
Parcour 4
Für Paare, Einzelpersonen und Gruppen
Eigenes, Fremdes und das dazwischen
Ein Essen mit Herausforderungen
Diese Tafelrunde ist eine Versuchsanordnung, in der den Gästen verschiedene Gelegenheiten gegeben werden, sich selber und die anderen neu wahrzunehmen, und dabei einen unvergesslichen Abend zu verbringen. Ganz nach dem Motto „Sei was Du bist – gib, was Du hast“ (Hilde Domin)
Das Team, das die Gruppe begleitet, bietet verschiedene Anregungen, die eine Dynamik bilden, dank der echte Begegnung ermöglicht wird.
Parcours nach Absprache
Preis auf Anfrage inkl. Essen
Mind. 6 Personen / Max. 12 Personen
Parcour 5
Eine Rätsel hafte Schnitzeljagd durch das Haus Holdenweid
Das gemeinsame Lösen verschiedener Rätsel bringt die Teilnehmenden über verschiedene Stationen zu einem verborgenen Apéro. Humorvoll, partizipativ und unterhaltsam.
Parcours nach Absprache
Preis auf Anfrage inkl. Essen
Mind. 6 Personen
Einführung in die Erweiterte Physik

Datum folgt…
11 – 17 Uhr
Richtpreis: CHF 75 inkl. Mittagsmenu
Anmeldung
Grundlagen einer Wissenschaft des Lebendigen
Wir widmen uns der Frage, welche Gesetzmässigkeiten im Lebendigen wirksam werden. Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir eine erweiterte Logik einführen. Dieser liegen genauso kristallklare Massstäbe zugrunde, wie sie der heutigen Forschung eigen sind. Ohne diese logische Grundlage bleibt die Auseinandersetzung mit dem Lebendigen spekulativ und subjektiv.
Die auf dieser Logik aufbauende erweiterte Physik erlaubt die Gestaltung der menschlichen Triebkräfte und eröffnet ein grundlegendes Verständnis für das Lebendige. Denn nur was wir verstehen, können wir auch gestalten. Ansonsten gestaltet es uns.
Impulswochenende

Kosten
Werden bei Bekanntgabe der nächsten Daten kommuniziert
Leitung
Cornelia Salome Huber, Erwachsenenbildnerin, Therapeutin, Künstlerin und Forscherin. Initiantin des Impulszentrums Holdenweid bei Hölstein
Anmeldung
Ganz Sein: Erlebniswochenende auf der Basis einer erweiterten Logik
Anhand von gestalteten Situationen, Aufgaben und Settings werden Erfahrungsräume geschaffen, in denen wir auf unterschiedlichen Ebenen Aspekte von uns selbst wahrnehmen. Spielerisch, sinnlich und überraschend. Wenn wir uns ausserhalb unserer Gewohnheiten, Vorstellungen und Selbstbilder erleben und zeigen, erscheint jene heilsame, manchmal auch schmerzhafte „ganze“ Wirklichkeit jedes Einzelnen, auf deren Grundlage sich unsere Lebens-Wirklichkeit gebildet hat. Dieses „Austreten“ aus Gewohnheiten und aus gewohnten Abläufen ist Bedingung für ein echtes Selbst-Erkennen, weil wir nur das bewusst unterscheiden und dadurch erkennen können, was sich abhebt von etwas Anderem. Solange wir in derselben Logik verweilen, die zu den Problemen geführt hat, welche sich innerhalb dieser Logik gebildet haben, können wir gewisse Abläufe gar nicht durchschauen.
Ziel dieses Wochenendes ist, auf unmittelbare Art und Weise in Berührung mit einem erweiterten Selbst- und Weltverständnis zu kommen, das den Menschen nicht nur in seinen physischen, sondern auch in seinen geistigen Dimensionen berücksichtigt. Je mehr wir uns getrauen, ganz zu uns selber zu stehen, uns ganz zu zeigen und mit unserer ganzen Wirklichkeit umzugehen, desto freier können wir uns entfalten. Es wird kein System vermittelt, sondern Anregungen, wie durch Wahrnehmungsschulung und durch die Ausbildung eines folge-richtigen Denkens die Arbeit an sich selber ein Bezugssystem und eine Ausrichtung erhält. Ohne ICH keine Verantwortung, ohne Ehrlichkeit kein Selbst- und Welter- kennen, ohne Bewusstsein keine Wahl, ohne Ziel kein Weg.
Warum?
Je besser wir die Gesetzmässigkeiten verstehen, die alles Lebendige durchwirken, desto besser gelingt es uns, das zu leben, was in uns angelegt ist, und wonach wir uns eigentlich sehnen. Denn was wir nicht gestalten, gestaltet uns.
Wie?
Am Samstag findet nachmittags ein Ablauf von Sich-Vorstellen, Arbeit mit Stimme und Körper und ein kontemplativer Parcours statt. Abends gibt es eine spezielle Cocktailparty mit Essen. Am Sonntag steht die Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen im Vordergrund.
Für wen?
Für Menschen, die ihr gesamtes Potential leben und entfalten wollen und bereit sind, sich nicht nur mit dem Angenehmen, Schönen und Bequemen auseinanderzusetzen, sondern mit der gesamten Wirklichkeit von sich selber und von der Welt.
Silent Cooking

Aus der Stille in die Fülle
Am Anfang wird ausgelost, wer von der Gruppe sich um die Vorspeise, um den Hauptgang und um das Dessert kümmern wird. Die drei bis vier Gruppen erhalten die Aufgabe, aus einem reich gedeckten Buffet Zutaten auszuwählen und ohne Rezept, ohne gesprochene Sprache gemeinsam eine Speise zu kreieren. Es sind viel mehr Lebensmittel verfügbar, als effektiv gebraucht werden. Das erlaubt kreative Kombinationen. Was sich in diesem nonverbalen Raum bei der Zubereitung der Speisen alles abspielt ist immer wieder zutiefst erheiternd, berührend und ergreifend. Alles zeigt sich.
Anschliessend wertet die Gruppe die Erfahrung gemeinsam aus.
Hochzeitsgestaltung
Je nach Wunsch begleiten wir sie bei…
…der räumlichen Gestaltung ihres Hochzeitsfestes
…der kulinarischen Gestaltung ihres Hochzeitsmenus
…der dramaturgischen Gestaltung des Festes oder
…bei der vorangehenden und weiterführenden Beziehungsgestaltung und des damit einhergehenden, individuellen Ausdruckes im Rahmen eines Hochzeitsfestes
Räumliche Gestaltung
Gestaltung von Aussen- und Innenräumen für Hochzeitsfeste
Blumenschmuck für Tische und Räume
Kulinarische Gestaltung
Kulinarische Angebote mit Apéros, Essen und Dessertbuffets
Dramaturgische Gestaltung
Dramaturgische Gestaltung im Sinne eines Erschaffens von Gefässen, von Abläufen und Ritualen gemäss Wunsch.
Beziehungsgestaltung
Gemeinsame Werte herauszuarbeiten und das Paar zu unterstützen, für das Leben dieser Werte Formen zu finden kann sehr anregend und hilfreich sein. Gleichzeitig bilden sich solche individuellen Formen nicht einfach von selber, sondern bedürfen eines gemeinsamen Energie- und Zeitaufwandes. Deswegen bieten wir schöpferische Begleitung bei der Beziehungsgestaltung im Sinne eines gemeinsamen Erschaffens von adäquaten Formen für Wünsche in der Beziehung an.
Treten sie mit uns in Verbindung.

Trauerfeier
Abschied nehmen
Der Tod, das Loslassen gehört unzertrennlich zum Leben. Wir kultivieren einen selbstverständlichen, bewussten und liebevollen Umgang mit dem Prinzip des Sterbens. Werden kann nur, wenn auch immer wieder Raum entsteht durch Vergehen. Der Tod ist nichts Schreckliches. Nichts, vor dem wir Angst haben müssten. Im Gegenteil – bloss ein Übergang von der einen Dimension in eine andere.
Die Holdenweid bietet Räumlichkeiten für individuelle Trauerfeiern. Es besteht auch die Möglichkeit, im Totentanz für mehrere Tage einen gemeinsamen Raum zu nutzen, wo dem oder der Verstorbenen die letzte Ehre entgegengebracht werden kann, oder wo die Urne für eine Zeit lang deponiert werden kann.
Treffpunkt für verschiedene Familien. Trauern. Weinen. Klagen. Sich mitteilen. Sich begegnen. Abschied nehmen. Beten. Zusammen in der Stille sein.
Wirkstatt Führung

Erfahren sie mehr über die Holdenweid
Die beliebten Führungen bieten die Gelegenheit, im Rahmen eines Anlasses etwas zu erfahren über den Ort und seine Entstehung. Je nach Gruppe und Interesse kann der Fokus mehr auf dem Risikomanagement, auf der inhaltlichen Ebene, auf der Ebene des Gruppenprozesses, auf der gestalterischen oder historischen Ebene gelegt werden.
Die Führungen können kürzer oder länger gestaltet werden.
Minze Erlebnis

Ein Minze Erlebnis für die Sinne
Holdenweid Picknick
